Elektronik-Projekte Jan. 2021:

Projekt 1: „Retro Flipper“ Jonas Geutze

    ATmega32, C,  Bachmann electronic GmbH

Projekt 2: „ACOP“ Automatic COmponent Programmer 

(pick-and-place machine)   Fabian Mittelberger, Jan Maier
    M1, C, Phyton,  Bachmann electronic GmbH

Projekt 3: „Bärenkreuzung“ technische Simulation Mathias   

Niedertscheider, Roman Nichelmann, ATmega2560, C , BAUR GmbH

Projekt 4: „GAT_gschlossneKüahlung“ Simon Probst

    ATmega328P, C,  GANTNER Electronic GmbH

Projekt 5: „Armdrück-Automat" Fabio Rudigier

    Q.station, A1378, Test.com,  Gantner Instruments GmbH

Projekt 6: „Lixie-Uhr“ Felix Fenkart

    ATmega32U4-AU, C,  Zumtobel Group AG

Projekt 7: „GAT-TLF“ Tanklöschfahrzeug Noah Zech

    3 * ATmega328P, C,  GANTNER Electronic GmbH

Projekt 8: „GESIC“ gestengesteuerte Lampe Nacyeli  Quintero 

   ATSMA4L, C,  Graf Elektronik GmbH

Projekt 9: „Smart Van_Security“ Lena Rüscher

    ATmega328P, C,  BAUR GmbH

Projekt 10: „MOPS“ Modulares Programmiersystem    

    Viviane Bauer. ATmega16A, C,  Bachmann electronic GmbH

Teamsitzung in Corona-Zeiten Nov. 2020


Die Projekte stellen z.T. eine Einarbeit in firmeneigene Produkte dar, werden für den Einsatz im Betrieb, für den Unterricht oder privat erstellt. Die Betreuung dieser "dualen Projektarbeiten" erfolgt durch Ausbilder, firmeninterne Spezialisten und von den Fachlehrern Anton Fleisch und Herbert Nägele. 

Die entstehenden Kosten für Material- und vor allem Personalkosten übernehmen weitestgehend die ausbildenden Betriebe - pro Projekt kommen mehrere tausend Euro zusammen.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle.

Aufgrund der Corona-Situation sind öffentliche Präsentationen nicht möglich. Deshalb wurden die internen Präsentationen aufgenommen, vielen Dank für das Filmen an Simon Kathan, und online präsentiert. 

Fragen bzw. Rückmeldungen könne per email an die jeweiligen Schüler gestellt werden.

Projekt 1: „Retro Flipper" von Jonas Geutze

"in action"

Jonas faszinierte der Gedanke einen eigenen Flipper zu entwerfen. Dafür besorgte er sich die mechanischen Komponenten, wie Schlagtürme, Flipperfinger, etc. Für die Steuerung entwarf er einen eigenen Mikrocontrollerprint und schrieb das Programm dazu in C.

Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Jonas

Der Grundgedanke, der mich auf einen Flipper brachte, war die Tatsache das diese Spielautomaten in Spielehallen/Kinos nach und nach ausgemustert und durch HI-Tech Konsolen ausgetauscht werden. 

Somit kam ich auf die Idee mir selbst einen Automaten zu Bauen und bei der Gestaltung der Fantasie freien Lauf zu lassen.

Die ersten Schritte waren die Spielfeld Mechaniken und den Holzkasten zu Dimensionieren. Der 60x96cm große Holzunterbau besteht aus 12mm starken Siebdruckplatten die jeweils geleimt und verschraubt sind.

Die Flipper Mechaniken wie Flipperfinger und Schlagtürme werden jeweils mit einem 50V Netzteil über Relais geschaltet. Der Spieler hat lediglich 2 Tasten, um den Automaten zu bedienen, diese 2 Tasten schließen eine 24V Stromkreis und dadurch werden die Relais aktiv und versorgen die Flipperfinger und Schlagtürme mit 50V.

Ein selbst entwickelter Kontroller zählt die Treffer und visualisiert den Spielpunktestand auf einer 7-Segment anzeige. In einem Spiel sind 100.000 Punkte möglich zu erzielen es sei denn der Ball rollt ins Aus dann wird der Spielstand wieder auf Null gesetzt.

Project description by Jonas

The basic idea that gave me pinball status, the fact that these slot machines in arcades / cinemas are gradually being phased out and used by hi-tech consoles.

So I came up with the idea to build a pinball myself and let my imagination run free. The first steps were to dimension the playing field mechanics and the wooden boxes. The 60x96cm wooden substructure consists of 12mm thick screen printing plates, each of which is glued and screwed.

The pinball mechanisms such as pinball fingers and hit towers are connected with a 50V power supply via relays. The player has 2 keys to belong to the machine, these 2 keys close a 24V circuit and the relays become active and the flipper fingers and hit towers with 50V. 

A self-developed controller that recorded the hits and visualized the score on a 7-segment display. In a game, 100,000 points are possible to play when the ball rolls out of bounds the score is reset to zero.

Projekt 2: „ACOP" von Fabian Mittelberger und Jan Maier

"in action"

Jan und Fabian starteten schon in der 3. Klasse mit einem Vorprojekt - der X-Achse für ihren pick and place Automat. Mit diesem können Bauteile sortiert werden. Damit soll in der Firma die derzeitige Handarbeit ersetzt werden und eine große jährliche Kostenersparnis bringen.




Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Jan und Fabian

Unser Projektziel ist es, das Sortieren von IC-Bauteilen zu automatisieren. Das Ganze wird aktuell von einem Mitarbeiter erledigt, welcher somit zu anderen Zwecken eingesetzt werden kann.

Mithilfe der X- und Y-Achsen kann sich der Kopf mit eingebauter Kamera und Pipette auf der gesamten Fläche frei bewegen. Angetrieben werden alle Achsen über Schrittmotoren. Mit der Z-Achse kann der Kopf noch oben und unten gefahren werden, um Bauteile über das Vakuum, welches von der Vakuumpumpe erzeugt wird, aufzunehmen. Über die B-Achse wird die Rotation der Bauteile ermöglicht. 

Die Steuerung erfolgt über die Firmeneigene M1-Bachmann Steuerung. Vier selbstgemachte Prints werden für wichtige Aufgaben benötigt, wie beispielsweise das Erkennen ob ein Bauteil verloren wurde oder das Kommunizieren zwischen Steuerung und Schrittmotor.

Mit der Kamera kann die Position mithilfe des Fadenkreuzes genau angefahren werden. Eine Visualisierung wird auf einem Bachmann Terminal mit Touchscreen Display angezeigt, welches die Bedienung des Projektes vereinfacht bzw. erst ermöglicht. 

Project description by Jan and Fabian

The aim of our project is to automate the sorting of IC components. The whole thing is currently being done by an employee who can therefore be used for other purposes.

There is an X and Y axis with which the head with the camera and pipette can be moved freely over the entire area using stepper motors. With the Z-axis, the head can be moved up and down to collect components via the vacuum pump and place them elsewhere.
Rotation takes place via the B-axis.

The control takes place via the company’s own M1-Bachmann controller. Four self-made prints are required for important tasks, such as recognizing whether a component has been lost or communication between the controller and the stepper motor.

With the camera, the position can be approached precisely using the crossfade. A Visualization is displayed on a Bachmann terminal with a touchscreen display, which simplifies the evaluation and operation of the project.

Projekt 3: „Bärenkreuzung“ technische Simulation 

Mathias Niedertscheider, Roman Nichelmann

"in action"

Mathias und Roman begeisterte ein Vorschlag aus der Schule, und zwar eine technische Simulation der Bärenkreuzung zu realisieren. Dazu wurde von der Stadt Feldkirch der Zeitablaufplan organisiert, der 32 Ampeln im 85 Sekunden-Zyklus steuert. 



Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Roman und Mathias

Die Aufgabe war eine Verkleinerte Bärenkreuzung nachzubauen, und die Ampelsteuerung exakt zu übernehmen.

Wir haben uns für dieses Projekt entschieden weil uns die Idee von einem Modell der Bärenkreuzung sehr gut gefallen hat und wir in der Ausführung dieses Projektes unsere eigenen Gedanken einfließen lassen konnten.
 Wir haben diese Ampelsteuerung in Echtzeit nachgebaut, dazu brauten wir die Informationen und den Ablaufplan der Ampeln, die wir von der Stadt Feldkirch bekommen haben. Dieses Zeitdiagramm haben wir im AVR Atmelstudio (C) geschrieben. Für die Hardware haben wir unsere Ampeln mit einem 3D-Drucker gefertigt. Die Grundplatte ist aus Holz (80x80cm) mit einer bedruckten Folie darauf. Dazu haben wir eine Plexiglasplatte darüber angebracht um einen edleren Look zu bekommen.

Project description by Roman and Mathias

The task was to recreate a scaled-down bear crossing and to precisely control the traffic lights.

We decided on this project because we liked the idea of ​​a model of the bear cross and we were able to incorporate our own thoughts into the execution of this project.

We recreated this traffic light control in real time, for this we built the information and the flow chart of the traffic lights that we received from the city of Feldkirch. We wrote this time diagram in the AVR Atmelstudio (C). For the hardware, we made our traffic lights with a 3D printer. The base plate is made of wood (80x80cm) with a printed film on it. We have attached a plexiglass plate over it to get a more elegant look.

Projekt 4: „GAT_gschlossneKüahlung“ von Simon Probst

"in action"

Simon inspirierte das Geburtstagsgeschenk seiner Mutter, die ihm eine Flasche Rum seines Geburtsjahres schenkte. Diese wollte er kühlen und somit entstand sein Projekt eines transportablen "Kühlschrankes" mit Peltier-Elementen und einem internen Akku - natürlich mit selbst erstelltem und -programmiertem Mikrocontroller-Print. Dabei gibt es vier verschiedene Temperatur- Modi für Rum, Bier, Wein weiß und Wein rot.



Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Simon

Der Aufgabenbereich von „GAT-gschlossneKüahlung“ liegt darin die Innentemperatur eines Kühlschranks zu erfassen und auf eine Wunschtemperatur zu regeln. Alle Informationen werden über ein LCD ausgegeben. Eine Menüsteuerung bestehend aus vier Tasten wird als Informations-Input verwendet. Die Zutrittsberechtigung kann über eine Kartenabfrage via NFC-Modul abgefragt werden. Die Temperatur wird von einem KTY-Modul eingelesen, beim µC verarbeitet und bei Bedarf angepasst mit vier Peltierelementen plus Lüfter. Auch eine Innenbeleuchtung ist vorhanden die über eine Farbauswahl verfügt.

Projekt 5: „Armdrück-Automat" Fabio Rudigier

"in action"

Fabio wollte etwas machen, was die Technik und seinen Kraftsport beinhaltet. Dabei kam die Idee des Armdrück-Automaten heraus. Das Produkt kann sich sehen lassen und machte allen sichtlich Spaß!



Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Fabio

Das Projekt dient als Armdrückmessung. Mit einem selbst gelayouteten Messprint wird eine Wägezelle, welche 4 verschiedene DMS in sich trägt, eingelesen und gibt somit den gedrückten Messwert dem Kopf des Projektes (Q.station) weiter. Dieser Messwert wird auf einem Anzeigemodul angezeigt. Als Anzeigemodul dient ein firmeninternes Gerät namens „Q.screen“. Dieses wird mithilfe von der graphischen Programmieroberfläche Test.con konfiguriert. Der Q.screen und der Messprint „A137“ werden beide von der Q.station (Kontroller) gesteuert. Auf dem Q.screen wird eine Benutzeroberfläche kreiert, welche insgesamt 5 Fenster beinhaltet. Da das Projekt nicht nur Erwachsenen Spaß machen sollte, wird das Interface einfach gehalten und mit Farben ausgeschmückt. Die 6 Fenster werden in „Live-Messwert“, „Messwert Peak“, „Rekord“, „Reset“, einem Diagramm und einem Tare-Button eingeteilt. Das Diagramm dient als eine graphische Darstellung des Kraftaufwandes und stellt den genauen Kraftverlauf dar.

Der Live-Messwert stellt (wie es der Name schon verrät) den Messwert in Jetztzeit dar. Der „Messwert-Peak“ zeigt dem Nutzer den maximalen Wert des letzten Vorgangs an. Bis der „Reset“ Button gedrückt wird, bleibt dieser Wert dem Nutzer angezeigt. Neben dem Messwert-Peak wird auch das Diagramm zurückgesetzt. Der „Rekord“-Wert kann im normal Fall nicht zurückgesetzt werden. Allerdings ist es möglich mit einer kleinen versteckten Funktion auch den Rekord-Wert zu resetten. Da es diesen Wert zu schlagen gilt, muss dieser dem Nutzer immer angezeigt werden, falls noch etwas Zusatzmotivation benötigt wird.

Project description by Fabio

The project serves as an arm wrestling power measurement. With a self-layouted-measurement print, a loadcell, with 4 different stretch-measurement-stripes in it, is going to read a value in and passes this value on to the head of the project (Q.station). This measured value is going to be shown on the display. A company internal display-module called Q.screen serves as the display for my project. This module is going to be configurated by a programming interface called Test.con. The Q.screen and the measurement print (called A137) are going to be controlled by the Q.station (Controller). On the display, there is going to be a user interface, which includes 6 windows. The interface was created for an easy service, so not only adults are able to have fun with my project. The six  different windows on the interface were split up in “Live Measurement-Value”, “Measurement Peak”, “Record”, “Reset” and in the fifth window you can look on a graph which shows your power-development based on a graph. In the lst windwon, the sixth, you can tare the sensor. The “Live Measurement-Value” shows, how the named already said, the measurement-value of the measurement-process at the moment. The “Measurement-Peak” is showing the user the maximum value of the last action. This value is shown until the window “Reset” get pressed by the user. Next to the “Measurement Peak” the graph is going to be resetted too. The record-value isn’t able to get resetted in the normal way because the reason for the project is to get over the record-value and replace it with a new one. Certainly with a hidden function, you can reset the record-value.

"Den Rekord muss ich überbieten!"

"Den Rekord muss ich überbieten!"

Projekt 6: „Lixie-Uhr“ von Felix Fenkart

"in action"

Felix gefiel ein Projekt von früher, eine Nixi-Uhr mit Röhren. Dies kann auch anders gelöst werden, indem durchsichtige Kunststoffscheiben, auf denen Zahlenumrisse eingraviert sind mit LED's von unten angestrahlt werden. Die jeweilige Zahl wird je nach Uhrzeit angestrahlt. Das Einlesen der Atomuhr aus Frankfurt geschieht über einen  DCF77-Empfänger.



Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Felix

In diesem Projekt wird ein Zeitzeichensignal (ZZS) mit einem Microcontroller verarbeitet und die aktuelle Uhrzeit bzw. Datum in einer Speziellen Art Optisch sichtbar gemacht.

Das ZZS wird in einer Atomuhr gewonnen und über einen Sender europaweit ausgestrahlt. Das Empfangsmodul (DCF77) ist ein zukaufteil. Besserbekannt als Funkuhr

Anzeige die Verarbeitung der Daten des ZZS finden in einem Microcontroller statt für diesen wurde in C eine Software geschrieben.

Die Anzeige der Daten erfolgt mittels LEDs die gelaserte durchsichtige PMA Platten leuchten lassen. Dazu müssen 120 LEDs zeitgleich und farblich richtig angesteuert werden.

Project description by Felix

In this project a time signal (ZZS) is processed with a microcontroller and the current time or date is made optically visible in a special way.

The ZZS is obtained in an atomic clock and broadcast across Europe via a transmitter. The receiver module (DCF77) is a purchased part. Better known as radio clock

Display the processing of the data of the ZZS take place in a microcontroller for this in C a software was written.

The display of the data takes place by means of LEDs the lasered transparent PMA plates shine. For this purpose 120 LEDs have to be controlled simultaneously and in the correct color.

Projekt 7: „GAT-TLF“ Tanklöschfahrzeug von Noah Zech

"in action"

Noah ist begeisterter Feuerwehrmann. Darum wollte er unbedingt etwas mit seinem Hobby verknüpfen. Als Vorbild diente ein Flughafen-Löschfahrzeug mit auf dem Dach montierter Spritze. Ein eigener Tank mit integrierter Druck-Füllstandsmessung wurde gebaut. Der Steuerprint wurde selber erstellt und programmiert.



Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Noah

Das GAT TLF ist ein Abschlussprojekt, welches meine erlernten Fähigkeiten im Metall Bereich und die Elektronik Kompetenz zeigen sollte. Es zeigt, wie man Daten per Funk Signal einzelne Komponenten steuert. Die Tür und der Antrieb wird mit einer H – Brücke gesteuert und die Lenkung zeitgleich mit einem Servomotor, dass ein bestimmtes PWM Signal benötigt.

 

Bluetooth Module HC-05 Funktionsprinzip: 

Das Bluetooth Modul kommuniziert mit der UART Schnittstelle und hat standartmäßig schon eine Baudrate von 9600. Doch man muss das Module noch konfigurieren. Dies erläutere ich noch im späterem verlauf der Dokumentation.

 

Füllstand Messung - Funktionsprinzip:

Die Füllstand Messung ist ein eigenes Problem man musste sich fragen stellen aus was für einem Material der tank besteht, welcher Sensor und wie viel er kostet, und wie ich es wasserdicht machen kann. Anfangs hatte ich Ultraschall, kapazitiv, Schwimmer im Kopf, doch alles hatte Nachteile darum messe ich meine Füllstand mit Druck. Im Tank ist eine kleine Kammer, die mit Luft gefühlt ist. Diese Luft wird durch Auffüllen des Wassers verdrängt da sie nicht endweichen kann entsteht ein druck der messbar ist.

Projekt 8: „GESIC“ gestengesteuerte Lampe von Nacyeli Quintero

"in action"

Nacyeli hatte durch Covid 19 die Idee einer gestik gesteuerten Lampe, somit entsteht keine Berührung. Dabei hat sie einen kapazitiven Sensorprint erstellt. Durch rauf, runter, links und rechts wischen mit der Hand kann somit durch RGB-LED's von kalt auf warm weiß, sowie von hell auf dunkel stufenlos verstellt werden. 



Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Nacyeli

Ziel des Projekts ist es, eine durch Gesten steuerbare Lampe zu entwickeln. Es zielt auf die aktuellen Probleme ab, die sich aus COVID-19 ergeben und soll als Demonstration für eine berührungslose Manipulation von Objekten dienen. Für dieses Projekt bestand die Idee darin, die Eigenschaften einer Lampe oder eines Lichts durch Handbewegungen vor einem Sensorbereich zu manipulieren. Die Handposition muss sowohl die Helligkeit als auch den Farbton (kaltes Weiß / warmes Weiß) steuern. Die Idee war, eine Benutzeroberfläche zu erstellen, die für einen Benutzer ohne weitere Schulung intuitiv ist, die jedoch eine kurze Anweisung enthalten kann, die oben aufgedruckt ist („Hand bewegen, um die Helligkeit zu steuern“).
Wenn die Steuerung nicht verwendet wird und längere Zeit nicht verwendet wurde, müssen die Lichter die aktuelle Umgebungstemperatur mithilfe eines blau / roten Farbspektrums anzeigen.
Die vorprogrammierten Gesten werden von einem Elektrodenarray aufgenommen, über einen Gestenerkennungs-IC ausgewertet und dann an den Mikrocontroller weitergeleitet, der die Signale auswertet und die berechneten Werte an das Ausgabegerät weitergibt. Für die Demonstration ist das Ausgabegerät eine einfache Anordnung von LEDs, dies kann jedoch leicht eine Deckenleuchte oder eine andere Beleuchtungsquelle sein. 

Project description by Nacyeli

The intention of the project is to develop a gesture controlled lamp. It targets the current issues arising from COVID-19 is intended as a demonstration for a contact-free manipulation of objects. For this project, the idea was to manipulate the properties of a lamp or light through hand movements in front of a sensor area. The hand position shall control both brightness as well as color tone (cold white / warm white). The idea was to create a user interface which is intuitive to a user without further training but which may include a short instruction printed on top (“Move hand to control brightness”).

If the control is not in use and has been unused for a while, the lights shall indicate the current temperature through the use of a blue/red color spectrum.

The preprogrammed gestures are picked up by an electrode array, evaluated through a gesture detection IC and then passed on to the microcontroller which evaluates the signals and forwards the calculated values to the output device. For the demonstration the output device is a simple array of LEDs but this could easily be a ceiling light or any other source of illumination.

Projekt 9: „Smart Van_Security“ von Lena Rüscher

"in action"

Lena ist begeisterte Motocrosserin. Da sie viel mit dem Wohnmobil in Italien unterwegs ist, war die Idee von einer Alarmanlage naheliegend:) Bewegungsmelder, Türkontakte, Sirene, Scheinwerfer, Gasmelder, ... machten die Sache aufwendiger als gedacht.



Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Lena

Das Projekt dient dem sicheren und sorglosen Camping. Mit vier Bewegungssensoren, einer auf jeder Seite des Fahrzeugs, wird erfasst, ob sich jemand dem Fahrzeug nähert. Wenn eine Bewegung wahrgenommen wird, schalten sich vier Scheinwerfer ein. Die Scheinwerfer sind am Dach des Fahrzeuges befestigt und beleuchten die komplette Umgebung des Camping Vans. Nähert jemand trotz der Belichtung dem Fahrzeug und versucht die Türen des Campers zu öffnen, ertönt eine laute Sirene des verbauten Piepsers. Um die Türöffnung zu registrieren, werden spezielle Türkontaktschalter eingesetzt. Die Elemente werden anhand eines Mikrocontrollers, einem ATMEGA 328P gesteuert und mit leistungslosen Transistoren geschalten. Die Alarmanlage ist nur bei Dunkelheit aktiv. Ob es draußen hell oder dunkel ist, wird mit einem lichtabhängigen Widerstand (LDR) festgestellt. Die Elektronik wird mit einer separaten Autobatterie, welche über die Lichtmaschine des Fahrzeugs geladen wird, versorgt.  

Project description by Lena

My project consists of four headlights, four motion sensors, a light dependend resistor (LDR), two door-contact switches, a beeper and a controller board. The use oft the project is to secure camping vans. For example when it´s dark the LDR activates the motion sensors which detect the motion of a person with infrared. When a motion gets detected, the headlights on the roof of the van turn on. But if a thieth still trys to unlock the doors, the second a door gets opened, the beeper turns on. To do that I put a special door-contact switch on the roof at the inside of the car which press against the door. For the controlling part I took an ATMEGA 328P. Until now, my biggest problem was to find the right headlights because they have to withstand a lot of weather conditions and have to be approved for road traffic.

Projekt 10: „MOPS“ Modulares Programmiersystem von Viviane Bauer

"in action"

Viviane gefiel die Schulidee ein Board für die Zweitklässler für Programmierübungen mit verschiedenen Sensoren zu entwerfen. Zum Testen stand eine Box mit 37 Sensoren zur Verfügung. Durch ein aufgeklebtes kleines Breadboard können auch x-beliebige Sensoren, Aktoren oder andere Bauteile und 
-gruppen angeschlossen und programmiert werden.



Präsentation

Die Präsentationen fanden am 29. Jänner in der Landesberufsschule Feldkirch statt. 
Dabei wurde der Projektablauf mittels Lasten-, Pflichtenheft, Projektablauf- und strukturplan sowie Projektstatusbericht erörtert. Die drei Fachgebiete Hardware, Softwareplanung und Software sowie Mechanik wurden im Detail vorgestellt.

Fragen/Rückmeldungen

Die Lehrlinge haben sich bereit erklärt, Fragen zum Projekt zu beantworten - dieser Kanal bleibt bis zum 21. Februar offen.
Haben Sie also Fragen zur Projektarbeit, dann stellen sie diese bitte über die Schul-email-Adresse:

Projektbeschreibung von Viviane

Ich mache ein Schul- und Geschäftsprojekt. Ich erstelle ein modulares Programmier-Lernsystem für Lehrlinge. Dieses Projekt soll den Auszubildenden die Programmierung erleichtern. Stecken Sie einfach einen Sensor in die Buchsenleiste, die richtige Verbindung mit Steckkabeln legen, für die richtige Verbindung der Steuerung. Überlegen Sie, ob ein LCD benötigt wird. Schalten Sie es ein. Möglicherweise auch Taster für die Menüauswahl. Wenn Sie zuerst das einfache Programmieren lernen möchten, können Sie die LEDs zum Üben verwenden. Alle Komponenten, die brechen können, können eingesteckt werden. Der Mikrokontroller ist auch steckbar gemacht. Schauen Sie sich das Bild an, dort können Sie alle Schnittstellen erkennen. 

Project description by Viviane

I am doing a school and business project. I am creating a modular programming learning system for apprentice. This project should make programming easier for apprentices. Simply plug a sensor into the female headers, the right connection with pluggables cables fort he 

right connection oft he controller. Consider wheter a LCD is needed. Turn it on. Possibly also  Buttons for menu selection. If you want to learn easy programming first, you can use the leds to practice. All components that can break can be plugged in. A plug in board is also 

available on the controller. See the picture there you can see all interfaces. 

Viel Gesundheit und Freude bei eurer zukünftigen Arbeit

wünsche ich euch und freue mich auf ein Treffen bei den nächsten Projektpräsentationen Ende Jänner 2022.

Euer Fachlehrer und Klassenvorstand Herbert Nägele